|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 72
|
Werktitel:
|
Der Tod des Attilius Regulus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 72 | Histoire d’Attilius Regulus, illustre Consul de Rome / qui est cruellement tué par les Carthaginois dans / un tonneau garni de pointes de fer; Ded. Jo. / Bapt. Ricciardo etc. | Salvator Rosa | Salvator Rosa. |
nach Bartsch: | Régulus |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Salvator Rosa (1615 - 1673)
|
Dedikator: | Salvator Rosa (1615 - 1673)
|
Widmungsempfänger: | Giovanni Battista Ricciardi (1623 - 1686)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1662 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
73,5 x 46,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Jo: Bapte Ricciardo Amico Unico; Attilium Regulum in praeciptis Fortun.e uertigine tot inter clausos firmioris costantie centrum; Saluator Rosa Inu. pinx. Scul.
|
IconClass:
|
31E23451 gewaltsamer Tod in einem Faß, durch dessen Seiten Nägel geschlagen worden sind 45D313 Soldat ohne Dienstgrad 45C14(HALBERD) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde 46C131411 Kampfpferde 48C149 Ruine eines Gebäudes 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In der Literatur wird als Vorlage ein Fresko Giulio Romanos in Mantua, Palazzo del Té genannt, von dem auch eine Reproduktionsgraphik existiert, vgl. Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-OB-7730). Die Darstellung von Rosa weist deutliche Ähnlichkeiten in der Komposition auf. → http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.129521 |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite montiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. Ein 13,5 cm breiter Streifen auf der rechten Seite ist mit festerem Papier unterlegt, vertikal gefaltet und umgeklappt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.