|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.884, fol. 4
|
Werktitel:
|
Schnitt durch das Oktogon und die Grottenanlage unterhalb des Oktogons |
in der Platte: | Delineatio scenographica molis octangularis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Francesco Venturini (1650 - nach 1710)
|
Zeichner der Vorlage: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
Inventor: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1705 - 1706 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
37,3 x 51,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Scala Pedum Rheni; Delineatio scenographica molis octangularis S. que extat in uertice montis in qua indicantur Atrium H. Theatrum O. ubi sunt Aquarum ludentium effluxus ab Arte dispositi, ac bine Crypte A A. hinc ide collocatae; Ioannes Franciscus Guernerius delineauit.; Io. Franciscus Venturini incid.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Deutschland, Kassel, Wilhelmshöhe |
IconClass:
|
48C1423 Entwurf, Plan eines Gebäudes 48C1424 Schnitt durch eine Architektur (Architekturzeichnung oder -modell) 41A66 künstliche Grotte in einem Garten 41A651 Springbrunnen in einem Garten 48C1624 Konche (Architektur) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Radierung existiert bereits in der Ausgabe der "Delineatio Montis" von 1706. |
Montierung: |
Die Radierung ist mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.