|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.884, fol. 16
|
Werktitel:
|
Ansicht des Oktogons mit Herkules und des Riesenkopfbeckens |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Inventor: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
Widmungsempfänger: | Carl Landgraf von Hessen-Kassel (1654 - 1730)
|
Dedikator: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1705 - 1706 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
79,7 x 68,4 cm (Blattmaß) 76,5 x 67 cm (Darstellungsmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Celebris, et Cgregij Operis Typus, à Celsitudine Caroli Lantgrauij Hassiae, et Herschfeld Principis, &c.; Traditus Joanni Francisco Guernerio Vrbis Architecto vt idem opus sedulo perficiat.; Hier. Frezza incidit.; CAROLVS D. G. LANDG. HASS. PRIN. HE. CO. C. D. Z. N.; Romae Superiorum perm.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Kassel-Wilhelmshöhe |
IconClass:
|
48C1423 Entwurf, Plan eines Gebäudes 48C1425 Darstellung des Außenbaus einer Architektur (Architekturzeichnung oder -modell) 41A636 Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten 41A65 Wasserkünste in einem Garten 25H112 Felsen 41A651 Springbrunnen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Radierung existiert bereits in der Ausgabe der "Delineatio Montis" von 1706. Die bekrönende Pyramide mit dem Herkules wurde später hinzugefügt.
Der Stich wurde von zwei Platten auf zwei Bögen gedruckt. |
Montierung: |
Der Stich wurde oben und unten horizontal gefaltet und umgeklappt und anschließen links und rechts gefaltet. Er wurde mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.