|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 6
|
Werktitel:
|
Die Bundeslade im Dagontempel in Aschod |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Etienne Picart (1632 - 1721)
|
Inventor: | Nicolas Poussin (1594 - 1665)
|
Drucker: | Jean Goyton (1629 - 1714)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1677 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
43 x 53,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Nic. Poussin Pinx.; L'Arche du Seigneur ayant esté prise par les Philistins, et mise aupres de l'Idole de Dagon, dans la Ville d'Azot, l'Idole tomba, la teste et les mains coupées, et Dieu frapa les habitans dans la plus secrete partie de leur corps: la terre produisit des rats, et il y eut vne grande mortalité dans la ville. 1. Liu. des Roys, Ch. 5.; D'apres le tableau du Poussin qui est dans le Cabinet du Roy, haut de 4 pieds et demy, sur six pieds de large.; Arca Domini a Philistæis capta, et juxta Idolum Dagon collocata in vrbe Azot, corruit Dagon, capite et manibus abcissis, et percussit Dominus Azotios in Secretiori parte natium: et nati sunt mures, et facta est confusio mortis magna in ciuitate.; 1. Reg. Cap. 5.; Ad Tabulam Nic. Poussin, altam 4 pedes cum dimidio, latam 6 pedes, in Pinacothecâ regiâ.; Steph. Picart Rom.us Sculp. 1677.; Goyton [gespiegelt]
|
IconClass:
|
25F26(RAT) Nagetiere: Ratte 31A4621 Pest 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 71F835 die Bundeslade bringt Leid über die Philister 71F83511 die Statue Dagons in Aschdod zerbricht und fällt vor der Bundeslade nieder 71F83512 Gott straft die Bewohner Aschdods mit Pestbeulen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Nicolas Poussin, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. Inv. 7276). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.