|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 33
|
Werktitel:
|
Die Rettung des jungen Pyrrhus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
|
Inventor: | Nicolas Poussin (1594 - 1665)
|
Drucker: | Jean Goyton (1629 - 1714)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1676 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42,3 x 52,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pyrrhus encor a la mammelle est derobé a la poursuite des Ennemis de son Pere par quelques vns de ses plus fidelles Seruiteurs, qui par leur industrie trouuent moyen de le passer: au dela d'vne riuiere tres rapide pour le sauuer a Megare. Plut. vie de Pyrrhus.; D'apres le tableau du Poussin haut de 3 pieds et demy, et large de 4 pieds 9 po., qui est dans le Cabinet du Roy.; Pyrrhus adhuc infans hostium furori a suis eripitur, et superato illorum industriâ ac fortitudine rapido amne, Megaram incolumis deducitur.; Ad tabulem N. Poussin altam 3 pedes pol. sex latam ped. 4 pol. 9. in Pinacotecâ Regiâ.; G. Chasteau Sculps. 1676.; Goyton [gespiegelt]; Plut in Pyrrho
|
IconClass:
|
45C11(SPEAR) Wurfwaffen: Speer 45M2 Soldaten und Zivilisten 46C1111 einen Fluß überqueren 98B(PYRRHUS)11 Sklaven retten Pyrrhus vor der Verfolgung durch die Feinde seines Vaters; als sie nicht in der Lage sind, einen angeschwollenen Fluß ohne Hilfe zu überqueren, werfen sie eine Botschaft, die an einen Stein oder Wurfspieß gebunden ist, übe 98B(PYRRHUS) die Geschichte von Pyrrhus, dem König von Epirus |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Nicolas Poussin, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 7292). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.