|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 185
|
Werktitel:
|
Heilige Familie in einer Landschaft |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 185. | Une Sainte Famille | _"_ [Paris Bordon] | T. v. Kessel. |
nach Hollstein: | St. Jerome with the Infant Christ and the Virgin and St. Joseph |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Paris Bordone (1500 - 1571)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
17,2 x 22,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: TvK; P. Bordon p.; 4 Alta. 7 Lata.; T. van Kessel s.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
73B8 die Heilige Familie (und davon abgeleitete Darstellungsformen) 11H(JEROME) Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein 25HH114 Hügellandschaft - HH - ideale Landschaften 11F731 Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen) 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch 11H(JOHN THE BAPTIST)0 Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Paris Bordone (gegenseitig) in Sibiu, Brukenthal Museum. Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig) in Wiltshire, Corsham Court. In Bonn in einer Privatsammlung befindet sich ein Gemälde von Paris Bordone mit dem gleichen Sujet auf dem Johannes der Täufer unmissverständlich mit Lamm und Kreuzstab attributiert ist. Hollstein Dutch and Flemish IX identifiziert den Heiligen, der das Christuskind auf dem Arm trägt, als den Heiligen Hieronymus. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.