|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 186
|
Werktitel:
|
Venus und Cupido |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 186. | Venus couchant et Cupido avec une Corbeille présentant une pomme | _”_ [Paris Bordon] | P. Lisebetius. |
nach Werkverzeichnis: | L'Amour présentant un fruit à Venus |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter van Lisebetten (1630 - 1678)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Paris Bordone (1500 - 1571)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
17,2 x 23 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Paris Bordon p.; 5 Alta. 7 Lata.; P. Lisebetius s.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
92C454 Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt) 31AA2364 auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt - AA - weibliche Figur 25G41(ROSE) Blumen: Rose 45C15(ARROW) Waffen eines Bogenschützen: Pfeil 25HH114 Hügellandschaft - HH - ideale Landschaften |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem bisher nicht identifizierten Gemälde von Paris Bordone. Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig) in Den Haag, Mauristhuis (Inv.-Nr. 1161). |
Literatur:
- Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 473, Kat.Nr. 211.
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 557, Kat.Nr. 44.
Letzte Aktualisierung: 11.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.