|
Inventar Nr.:
|
GS 20363, [fol. 18]
|
Werktitel:
|
Tapisserie mit der Darstellung des Elements Wasser |
nach IFF: | Tapisserie représentant l'élément de l'Air |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Drucker: | Jean Goyton (1629 - 1714)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) |
Publikation: | 1679 (Typendruck (Titelblatt)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
37,8 x 54,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NVSQVAM DATA LITTORIA TRANSIT.; PETIT IMPIGER ORTVS.; CIVITVS VENTOS ET [...]; FACIT OMNIA LÆTA.; LVDOVICVS XIIII. HVMANÆ VINCVLVM SOCIETATIS ET GALLICI NOMINIS PROPAGATOR, PRÆDONIBVS PER MARIA OMNIA FVGATIS, INTERCLVSOS NAVIDA=TIONIS ADITVS VNDIQVE PATEFECIT; ET FREQVEN=TES ALTERVM IN ORBEM COLONIAS MISIT.; HVNC ET MONSTRA TIMENT.; C. le Brun in. I. Goyton ex.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
21D Wasser (als eines der vier Elemente) 92H171 Neptun als Beherrscher der Meere 25F6 Fische 31A4561 Meermann, Triton 48A9853 Ornamente in Form von Muscheln 25HH2322 Meer - HH - ideale Landschaften |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Tapisserie von Charles Le Brun. Es handelt sich um einen Abrduck der Platte im ersten Zustand mit dem Namen Goytons. Seeger datiert die Entstehung der Druckplatten der Tapisserien ab 1667 bis 1668. Das ikonographische Programm wurde von der "Petite Académie" entwickelt und 1664 von Charles Le Brun umgesetzt. Vgl. Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 16-107. Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20362, [fol. 19]). |
Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.