|
Inventar Nr.:
|
GS 20363, [fol. 32]
|
Werktitel:
|
Tapisserie mit der Darstellung des Frühlings |
nach IFF: | Tapisserie représentant le Printemps |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Drucker: | Jean Goyton (1629 - 1714)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) |
Entstehung der Vorlage: | 1664 (nach Seeger 2010) |
Publikation: | 1679 (Typendruck (Titelblatt)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
37,7 x 46,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ET TEMPORA LÆTA REDVCIT.; TERRÆ AMOR ET DECVS.; SEV VI SEV SPONTE.; LVDO PVGNÆQVE PARATVR.; FERVENT IN INVICTO LODOICI PECTORE MAVORS, BLANDAQVE PVRPVREO FVLGET IN ORE VENVS, CEDITE MORTALES, SEV VI, SEV. SPONTE SEQVENDV EST, CVM SINT TOT IVNCTÆ VIRIBVS ILLE CEBRÆ.; IVNCTA ARMA DECORI.; C. le Brun in; Le Clerc Sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
23D42 Frühling; Ripa: Ver; Primavera 23F42 Frühlingslandschaft; Landschaft, die den Frühling bezeichnet (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten) 92B423 Mars und Venus als Liebende 41A636 Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten 48C735 Blasinstrumente |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Tappisserie von Charles Le Brun (gegenseitig), Paris, Schloss Versailles (Inv.-Nr. GMTT 107.1).
Vgl. den Abdruck von derselben Platte im zweiten Zustand (Inv.-Nr. GS 20362, [fol. 31]). Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74f. |
Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.