|<<   <<<<   5 / 15   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20362, [fol. 17]
Werktitel: Tapisserie mit der Darstellung des Elements Luft
nach IFF: Tapisserie représentant l'élément de l'Air
Beteiligte Personen:
Stecher:Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
Inventor:Charles Le Brun (1619 - 1690)
Drucker:Jean Goyton (1629 - 1714)
Datierung:
Entstehung der Platte:1667 - 1668 (nach Seeger 2010)
Entstehung der Vorlage:1664 (nach Seeger)
Technik: Radierung
Maße: 37,6 x 54,3 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: TERRAS DEVINXIT OLIMPO.; SEMPER SVBLIMIS.; CITIVS . VENTOS . ET . NVBILA . PELLIT; SIGNAT CLEMENTIA REGEM.; LVDOVICUS XIIII. HOSTIVM SVIQUE IPSIVS VICTOR, FORTISSIMAM GENTEM BELLO FRACTAM GEMINO PACIS AC CONNVBII FOEDERE SIBI DEVINXIT; TAMQVE AER TVRBVLENTO ARMORVM STREPITV NVPER COMŌ TVS, FESTIVIS PVBLICÆ LÆTITIÆ CŌCENTIB[.]PERSONABIT; MERVITQVE TIMERI.; C. le Brun in.; IG. EXC..;
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Frankreich, Paris
IconClass: 21A   Luft (als eines der vier Elemente)
92C1   die Geschichte von Juno (Hera)
25F3   Vögel
92E5   Windgottheiten
48C735   Blasinstrumente
48A985   Ornamente in Form von Gegenständen
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einer verlorenen Tapisserie von Charles Le Brun.
Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20363, [fol. 12]).
Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74f.
Montierung: Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt.


Literatur:
  • Préaud, Maxime: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 9: Sébastien Leclerc (Teil 2). Paris 1980, S. 71, Kat.Nr. 1588.11.

Siehe auch:


  1. GS 20363, [fol. 12]: Tapisserie mit der Darstellung des Elements Luft


Letzte Aktualisierung: 09.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum