|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.661, [fol. 1,2]
|
Werktitel:
|
Eleonore, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1. | Eleonora, Ferdinandi III. Conjux | _,,_ [Petr. Aubery exc.] [dreimal mit Bleistift durchgestrichen] |
nach Hollstein: | Eleonora, Empress of the Holy Roman Empire |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Jacob von Sandrart (1630 - 1708), Kopie nach
|
Inventor: | Joachim von d. Ä. Sandrart (1606 - 1688)
|
Dargestellte:
|
Eleonore Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (1630 - 1686)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1653 - 1700 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1653 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
36,9 x 26 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: AD SYDERA TENDO; TEAHIT VIRTUTIS ODORE; SEREN PRINCEPS AC DOMINA DN: ELEONORA GERMANIA HUNGARIAE ET BOEMIAE REGINA S.C.M. FERDINANDI III CONIUX; Quae micat invicto [...] hinc est INVIC[...]
|
IconClass:
|
44B1511 Königin, Kaiserin etc. (Ehefrau eines Herrschers) 41D26611 Perle; Perlenhalskette 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) 25F33(EAGLE) Greifvögel: Adler 48A9876 Kartusche (Ornament) 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Stich von Jacob von Sandrart nach Joachim von Sandrart. Das Porträt ist gleichseitig, der Rahmen mit den Emblemen gegenseitig kopiert. In der unteren Bildhälfte mehrere große Ausrisse, hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.