|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.661, [fol. 20]
|
Werktitel:
|
Elisabeth Petrowna I. |
in der Platte: | Elisabet Petrovvna Prima |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 20 | Elisabeth Petrowna I. Russor. Imperatr. | _,,_ [J. Amiconus pinx. J. Wagner sc.] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Joseph Wagner (1706 - 1780)
|
Zeichner der Vorlage: | Jacopo Amigoni (1682 - 1752), Kopie nach
|
Inventor: | Louis Caravaque (1684 - 1754)
|
erwähnte Person: | Nicolaus Papaphilus
|
Dargestellte:
|
Elisabeth I. Zarin von Russland (1709 - 1762)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1741 - 1752 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
58 x 40,1 cm (Blattmaß) 48,5 x 32,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ΈΛΙΣΆΒΕΤ ΠΕΤΡΟ ... ELISABET Magni PETRI Termaxima proles Splendor Russorum, dulce decus Patrie.; Amiconi del.; Wagner; ΈΛΙΣΆΒΕΤ ΠΕΤΡΟBNA ... ELISABET PETROVVNA PRIMA Omnium Russorum Imperatrix; ... In perenne obsequij monumentum, Nicolaus Papaphilus
|
IconClass:
|
44BB112 Kaiser - BB - weiblicher Herrscher 44BB192 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) - BB - weiblicher Herrscher 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) 44BB193 Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt) - BB - weiblicher Herrscher 41A421 Vorhänge, Gardinen 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 25G41(ROSE) Blumen: Rose 26A Wolken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am rechten Rand Verfärbungen und unten hinterlegter Ausriss. Nach einem verlorenen Werk, das J. Amigoni für N. Papaphilus schuf. Amigoni orientierte sich an Reproduktionsstichen nach den Porträts, die L. Caravaque von der Zarin malte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.