|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 9
|
Werktitel:
|
Die Kirchen zu St. Dorothea |
in der Platte: | Die Kirchen zu St. Dorothea |
Titel lateinisch: | Temp. S. Dorotheae |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Georg Daniel Heumann (1691 - 1759)
|
Zeichner der Vorlage: | Salomon Kleiner (1703 - 1761)
|
Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
erwähnte Person: | Albrecht III. Herzog von Österreich (1350 - 1395)
|
| Rudolf IV. Herzog von Österreich (1339 - 1365)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1721 - 1724 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
23 x 34,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 8.; Temp. S.DOROTHEAE ... b. Dorotheer Hoff.; S. K. del.; C. P. S. C. M.; G. D. Heüman sculpsit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Dorotheerkirche (Wien) |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) 11Q7121(FACADE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Fassade 25I14 öffentliche Straße 41A323 monumentale Tür; Portal; Aedikula 41A775 Behälter aus Holz: Faß, Tonne |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Dorotheenstift wurde 1782 aufgehoben und die Kirche 1898 abgebrochen (Vgl. Prange 2000, S. 138). An ihrer Stelle befindet sich heute das Dorotheum.
Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 2, fol. 81). |
Literatur:
- Prange, Peter: Meisterwerke der Architekturvedute. Salomon Kleiner zum 300. Geburtstag. Salzburg 2000, S. 138, Kat.Nr. 16.
Letzte Aktualisierung: 04.07.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.