|
Inventar Nr.:
|
GS 20397, [fol. 5]
|
Werktitel:
|
Erschaffung Evas |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1/32 | Histoire Sacrée avec le titre historié: Sacrae Historiae Acta / à Raphaele Urbin . in Vaticanis xÿstis ad picturae / miraculum expressa à Nic . Chapron delineata & in- / cisa, Roma 1649 . / La seconde feuille n’est pas chiffrée; il y a un piédestal / sur lequel est le buste de Raphael couronné par / une Renommeé figure en pied; les pieces suivantes / sont chiffreés 1_51 | Raphael Urb…| Nic . Chapron . [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: fehlt [?] / 30 = 50; rechts mit Feder in Blau: fehlen Nr. 36 & 45 conf Ram. Pr. Nr. 115 [?]] |
nach Literatur: | Erschaffung Evas |
nach Werkverzeichnis: | Dieu crée Adam et Eve |
Konvolut / Serie:
|
Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 5, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
Verleger: | Louis-Charles Desnos (1725 - 1805)
|
erwähnte Person: | Pierre-Jean Mariette (1694 - 1774)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1649 (in der Platte (Dedikation)) |
Publikation: | 1768 (in der Platte (Dedikation)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,7 x 25,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: R. V. I. Adduxit eam ad ... ex carne mea. Gen. II.; N. C. F.; Typis Petri Mariette Via jacobea Sub jnsigne Spei; 5
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
71A34 Erschaffung Evas 71A3 Erschaffung des Menschen; der Garten Eden (Genesis 1:26 - 2) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien.
Es handelt sich um eine Neuauflage der Platten, von Louis Charles Desnos 1768 verlegt. Vgl. den Abdruck von derselben Platte in einem anderen Zustand (Inv.-Nr. GS 20308, fol. 5,1). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.