|<<   <<<<   10 / 56   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20397, [fol. 7]
Werktitel: Vertreibung aus dem Paradies
nach Literatur: Vertreibung aus dem Paradies
nach Werkverzeichnis: Adam et Eve chassé du Paradis terrestre
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 6, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Louis-Charles Desnos (1725 - 1805)
erwähnte Person:Pierre-Jean Mariette (1694 - 1774)
Datierung:
Entstehung der Platte:1649 (in der Platte (Dedikation))
Publikation:1678 (in der Platte (Dedikation))
Technik: Radierung
Maße: 23,3 x 25,2 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: R. V. I. Eiecitg. Adam: et ... & flammeum gladium. Gen. III.; N. C. F.; Typis Petri Mariette Via Iacobea sub Insigne Spei; 7
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Rom
IconClass: 71A6   Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies (Genesis 3:22-24)
71A62   Adam und Eva außerhalb Edens, dessen Eingang durch einen leuchtenden Cherub bewacht wird
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien.
Es handelt sich um eine Neuauflage der Platten, von Louis Charles Desnos 1768 verlegt. Vgl. den Abdruck von derselben Platte in einem anderen Zustand (Inv.-Nr. GS 20308, fol. 6,1).


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 219, Kat.Nr. 9.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 450, Kat.Nr. G 16A.9.

Siehe auch:


  1. GS 20308, fol. 6,1: Vertreibung aus dem Paradies
  2. GS 20312, [fol. 31]: Die Vertreibung aus dem Paradies


Letzte Aktualisierung: 17.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum