|
Inventar Nr.:
|
GS 20359, fol. 3
|
Werktitel:
|
Die Saturnbastion mit dem Wilsdruffer Tor |
in der Platte: | Vue exterieure de la Porte d'Italie des Rempars de la ville de Dresden et de partie des magnifiques Pavillons ou sont actullement la Bibliotheque Roiale Théatre de l'Opera |
nach Werkverzeichnis: | Die Saturnbastion mit dem Wilsdruffer Tor |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
|
Inventor: | Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1750 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
58,3 x 85,7 cm (Blattmaß) 54,3 x 85 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Vue exterieure de la Porte d'Italie des Rempars de la ville de Dresden et de partie des magnifiques Pavillons ou sont actullement la Bibliotheque Roiale Théatre de l'Opera; Peint et gravé par Ber: Bellotto, dit Canaletto Peintre Du Roi. 1750.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Deutschland, Dresden |
IconClass:
|
25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 44A1 Wappen (als Staatssymbol etc.) 45K122 Bastion, Bollwerk 25I1451 Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt) 41A311 Fassade der Vorderseite eines Gebäudes 11Q7121(CAMPANILE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Glockenturm 47G314 (Holz-)Fachwerk 25H213 Fluß 46C1162 Meilenstein 46C1442 vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Stich nach dem Gemälde von Bernardo Bellotto, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 611) oder St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-207). Im Vergleich zu dem Gemälde in Dresden sind kleine Veränderungen in der Staffage auszumachen.
Nach Fritzsche 1936 handelt es sich bei dem Wappen um das königlich polnisch-kursächsische aus der Zeit vor dem Siebenjährigen Krieg.
Bräunliche Flecken an den Rändern des Stiches. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.