|
Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 208]
|
Werktitel:
|
Nessos raubt Deianeira |
in der Platte: | Centaure et Deianire |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 208 Centaure et Dejanire |
Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 208, (o. Lit. 002) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Christian Philipp Lindemann (1700 - 1754)
|
Zeichner der Vorlage: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
Inventor: | Antonio Corradini (1668 - 1752)
|
Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1734 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,1 x 30 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 208.; AWernerin [ligiert] delin.; C. P. Lindemann sculpsit. Dresdæ 1734.; Centaure et Deianire; Groupe de Marbre 13. palme de haut. Opera de A.nio Coradini.; 8. P.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Dresden |
erwähnter Ort: | Großer Garten (Dresden) |
Verlagsort: | Dresden |
IconClass:
|
92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 31A2312 figura serpentinata 92L7 Kentauren 94L221 Herkules erschießt den Kentauren Nessus, der versucht, Deianira wegzutragen 9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Skulptur von Antonio Corradini in Dresden, Großen Garten. Ein Maßstab von 8 Fuß am unteren Bildrand. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.