|<<   <<<<   63 / 90   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20392
Werktitel: La Gallerie de Luxembourg, peinte par Rubens, gebundene Folge, insgesamt 27 Stiche
Beteiligte Personen:
Stecher:mehrere Beteiligte
Zeichner/-in:Jean Baptiste Nattier (1678 - 1726)
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Gaspard Duchange (1662 - 1757)
Datierung:
Publikation:1710 (in der Platte (Serientitel))
Träger: Ledereinband
Maße: 64,3 cm (Höhe)
48,7 cm (Breite)
2,9 cm (Dicke)
Anmerkungen:
Kommentar: Der Band ist in gesprenkeltes Leder gebunden. Der goldgeprägte Rücken mit neun Bünden trägt zwei rote Titelschilder. Auf den Buchdeckeln befindet sich der goldene Stempel mit einem bekrönten Löwen, der Landgraf Carl zugeordnet werden kann. Darunter wurden die Initialen F. L. von Landgraf Friedrich II. gesetzt.
Der Band umfasst die Folge „La Gallerie du Palais du Luxembourg“ mit Stichen nach dem Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens im Palais du Luxembourg in Paris. Sie wurde 1710 von Gaspard Duchange publiziert und zählt insgesamt 27 Stiche: Titelblatt und Vorwort [fol. III; IV], 24 Stiche nach dem Medici-Zyklus sowie das Porträt von Rubens nach Anton van Dyck [fol. V]. Elf Stecher waren an der Folge beteiligt: Jean Audran, Benoît Audran, Louis de Châtillon, Gaspard Duchange, Gerard Edelinck, Alexis Loir, Jean-Baptiste Massé, Bernard Picart, Charles Simonneau, Antoine Trouvain und Cornelis Vermeulen. Die Stiche basieren auf Zeichnungen, die Jean-Marc und Jean-Baptiste Nattier 1700-1704 nach den Gemälden angefertigten. Auf vielen Blättern ist Nattier als Verleger angegeben.
Foliierung: Titelblatt, Vorwort und das Porträt von Rubens wurden nicht foliiert. Die restlichen Stiche sind mit Graphit von 1-24 foliiert worden.
Montierung: Die Stiche sind eingebunden. Die drei größeren Formate (fol. 13-15) sind mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt.
Buchblock: Für das Vorsatz wurde Mamorpapoer verwendet. Der Band ist mit einem roten Farbschnitt versehen.


Literatur:
  • Hallo, Rudolf: Das Kupferstichkabinett und die Bücherei der Staatlichen Kunstsammlungen zu Kassel. 2. veränderte Aufl. Kassel 1933, S. 18, 24, Anm. 17, Kat.Nr. Galeries, Nr. 3.
  • Brakensiek, Stephan: Vom "Theatrum mundi" zum "Cabinet des Estampes". Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821 (Studien zur Kunstgeschichte 150). Hildesheim/Zürich/New York 2003, S. 394, Anm. 1458.


Letzte Aktualisierung: 29.09.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum