|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.755/2, [fol. 68]
|
Werktitel:
|
Pietà |
nach Werkverzeichnis: | Le Christ mort, avec les deux Marie et de deux Anges |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Domenico Cunego (1727 - 1803)
|
Zeichner der Vorlage: | Angelo Ricci (1749 - 1827)
|
Inventor: | José de Ribera (1591 - 1652)
|
Widmungsempfänger: | Henry Arundell of Wardour (1740 - 1808)
|
Dedikator: | Domenico Cunego (1727 - 1803)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1775 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
71,5 x 44,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ang: Ricci delin. D. Cunego Sculps.; Ipse autem vulneratus est propter iniquitates nostras. Isaiae Cap: 53.5.; From the original Picture painted by Joseph Ribera commonly called Spagnoletto In the Collection of the Right Honorable HENRY Lord ARUNDELL Baron of WARDOUR and Cout of the Sacred ROMAN Empire &c. To whom this Plate is humbly inscribed by his Lordships most obliged and most humble servant Dom: Cunego; Size of the Picture F8" I6 by F6" I- Rome Ann. 1775.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
31E2356 gewaltsamer Tod durch eine Kreuzigung 44A1 Wappen (als Staatssymbol etc.) 31A46321 Narbe, Wundmal 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt 73 Neues Testament 73D71 die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) 57B21 Pietas; Ripa: Pietà |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem bisher nicht identifizierten Gemälde von José de Ribera. Der Stich gehört nicht zu Piranesis Vedute di Rome. Der Grund für die Einbindung in den vorliegenden Band ist unbekannt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.