|
Inventar Nr.:
|
GS 19374
|
Werktitel:
|
Oraculum Anachoreticum, gebundene Folge mit Druckgraphik, insgesamt 24 Stiche |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der enthaltenen Stiche: | 1595 - 1600 (nach Hollstein) |
Träger:
|
Pappband, Buntpapier |
Maße:
|
18,1 cm (Höhe) 22,2 cm (Breite) 1 cm (Dicke)
|
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Pappband ist mit Kamm-Marmorpapier beklebt. Er umfasst 24 Stiche mit Eremitendarstellungen, die von Raphael Sadeler d. Ä. und Johann Sadeler d. Ä. nach Zeichnungen von Maarten de Vos geschaffen wurden. Aus der insgesamt 26-teiligen Serie "Oraculum Anachoreticum" fehlen in dem vorliegenden Album folgende Stiche: die Widmung an Klemens VIII, Blatt Nr. 15 (Ethbinus), 16 (Maglor), 18 (Fiacrius) und 21 (Salomon). Zwei Stiche stammen hingegen aus der Folge "Trophaeum Vitae Solitariae": Nr. 1 (Josaphat) - hier durch handschriftliche Ergänzung einer 6 als Nr. 16 eingebunden - und Nr. 18 (Elphegus). |
Foliierung: |
Nur das Titelblatt der Folge ist in der oberen rechten Ecke mit Bleistift foliiert. |
Montierung: |
Die Stiche sind eingebunden. |
Literatur:
- Hallo, Rudolf: Das Kupferstichkabinett und die Bücherei der Staatlichen Kunstsammlungen zu Kassel. 2. veränderte Aufl. Kassel 1933, S. 16, Kat.Nr. Ecole Flamande, Nr. 12.
Letzte Aktualisierung: 29.09.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.