Inventar Nr.: GS 39246, fol. 19
Werktitel: Maria mit Kind und Heiligen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 19. | Une Vierge sur un Piedestal, avec plusieurs Saints et Saintes. Au bas / sont S. Augustin, S. Sebastian et S. George; Ded. Reverendo in / Christo Patri. F. Joanni Mertens, etc. | - | Hendr. Snÿders sc. Abrah. / à Diepenbecke exc.
nach Hollstein: Virgin and Child Adored by Saints
Beteiligte Personen:
Stecher:Hendrick Snyers (um 1612 - um 1647)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Abraham van Diepenbeeck (1596 - 1675)
Dedikator:Abraham van Diepenbeeck (1596 - 1675)
Widmungsempfänger:Johannes Mertens (17. Jh.)
Datierung:
Entstehung der Platte:1612 - 1647 (Lebensdaten des Stechers)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 68,5 x 46,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Reverendo in Christo Parti F. IOANNI MERTENS Ord. Erem. S. Augus Fini, Provinciæ Belgicæ nuper Diffinitori, Conventtuum Brugensis, Antwerpiensis, ac Bruxellensis Priori, Concionatori celeberimo, etc D. Cq. Abr. van Diepenbeke.; Pet. Paul. Rubens pinxit et Hendrick Snyers sculpsit.; Abraham à Diepenbeke excudit Antverpiæ Cum privilegio.
Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 19
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Brüssel
erwähnter Ort: Brügge
Verlagsort: Antwerpen
IconClass: Primäre Ikonographie: 11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
Sekundäre Ikonographie: 11H(PETER)0   der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(JOHN THE BAPTIST)0   Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11HH(CATHERINE)0   Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)0   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe d
Sekundäre Ikonographie: 11H(LAURENCE)0   Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(GEORGE)0   der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer G
Sekundäre Ikonographie: 11HH(AGNES)0   Agnes von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Lamm, Ring - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(SEBASTIAN)0   der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(PAUL)0   der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(AUGUSTINE)0   Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(WILLIAM OF AQUITAINE)0   Wilhelm von Aquitanien (von Gellone), Benediktinermönch und Herzog; mögliche Attribute: Rüstung, Banner, Helm - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11HH(APOLLONIA)0   Apollonia von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Palmwedel, Zahn in einer Zange - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11H(NICHOLAS OF TOLENTINO)0   Nikolaus von Tolentino, Augustinereremit; mögliche Attribute: Buch, Kruzifix (mit Lilien umwunden), Lilie, Korb mit Brotlaiben, zwei Tauben (auf einem Teller oder fortfliegend), Stern (auf der Brust) - ein männlicher Heilige
Sekundäre Ikonographie: 73B82   die Heilige Familie zusammen mit anderen Personen
Anmerkungen:
Kommentar: Die mit Feder in Braun notierte 19 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 35, Nr. 19 (Sujets de Vierge).
Montierung: Der Stich ist mit Ausnahme eines 8,2 cm breiten Streifen rechts, auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 100, Kat.Nr. 6 I(II).


Letzte Aktualisierung: 12.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum