Inventar Nr.: GS 20397, [fol. 48]
Werktitel: Tempelbau Salomons
nach Literatur: Tempelbau Salomons
nach Werkverzeichnis: Salomon faisant bâtir le temple de Dieu à Jérusalem
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 48, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Louis-Charles Desnos (1725 - 1805)
erwähnte Person:Pierre-Jean Mariette (1694 - 1774)
Datierung:
Entstehung der Platte:1649 (in der Platte (Dedikation))
Publikation:1768 (in der Platte (Dedikation))
Technik: Radierung
Maße: 25,2 x 29,8 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Typis Petri Mariette ... sub signo Spei.; R.V.I.; Præcepit Rex Salomon ... et guadrarent èos.; Reg. III.C.V.; 11; N.C.F.; 48
Geogr. Bezüge:
Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71I432   der Tempel Salomos (1 Könige 5-9; 2 Chronik 2-7)
Sekundäre Ikonographie: 71I4321   die Erbauung von Salomos Tempel
Sekundäre Ikonographie: 71I43212   die Konstruktion des Tempels durch Salomo
Sekundäre Ikonographie: 71I432121   Salomo überwacht die Arbeit am Tempelbau
Primäre Ikonographie: 47G311   Steinmetz bei der Arbeit
Primäre Ikonographie: 47I21111   Ochse
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien.
Es handelt sich um eine Neuauflage der Platten, von Louis Charles Desnos 1768 verlegt. Vgl. den Abdruck von derselben Platte in einem anderen Zustand (Inv.-Nr. GS 20308, fol. 28).


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 229, Kat.Nr. 50.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 453, Kat.Nr. 16A.50.

Siehe auch:


  1. GS 20308, fol. 28: Tempelbau Salomons
  2. GS 20312, [fol. 72]: Der Tempelbau Salomos


Letzte Aktualisierung: 17.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum