|
Inventar Nr.:
|
GS 11663
|
Werktitel:
|
Abraham und Melchisedek |
nach Hollstein: | Abraham and Melchizedek |
nach Werkverzeichnis: | Melchisedech, ayant béni du pain et du vin, le présente à Abraham |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Witdoeck (um 1615 - nach 1642)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1638 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
40 x 45,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MELCHISEDECH Rex Salem proferens panem et vinum: [...] enim sacerdo Dei altissimi, benedixit ei. Et dixit benedictus Abraam Deo [...] so qui creauit Coelum et terram.; P. P. Rubens pinxit. H. Witdouc sculp. Ao. 1638. Cum priuilegiis Regis Christianissimi Principum Belgarum et Ord. Batauiae.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71C1172 Abraham gibt Melchisedek ein Zehntel seiner Kriegsbeute Sekundäre Ikonographie: 71C117 die Begegnung Abrahams mit dem Priesterkönig Melchisedek von Salem, der Brot und Wein darbringt Primäre Ikonographie: 41A7751 Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb Primäre Ikonographie: 41C326 Kanne (als Trinkgefäß) Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 34B11 Hund |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich weist eine vertikale und eine horizontale geglättete Mittelfalte auf, entlang derer sich hinterlegte Löcher und Einrisse befinden. Am unteren Rand mittig und auf dem Rücken des knienden Mannes Ausrisse, hinterlegt und mit schwarzer Kreide retuschiert.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Caen, Musée des Beaux-Arts (Inv.-Nr. 172). Das Werk befand sich ursprünglich in der kurfürstlichen Sammlung in Kassel und wurde 1807 unter Vivant Denon nach Paris transportiert, von wo es 1811 nach Caen gelangte.
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |