|
Inventar Nr.:
|
GS 11666
|
Werktitel:
|
Moses und die eherne Schlange |
nach Hollstein: | Moses and the Brazen Serpent |
nach Werkverzeichnis: | Le serpent d'airain |
nach Werkverzeichnis: | The Brazen Serpent |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684)
|
Dedikator: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Widmungsempfänger: | Franciscus Goubau (1611 - tätig um 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
47,4 x 61,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: FECIT ERGO MOYSES SERPENTEM AENEVM ... QVEM CVM PERCVSSI ASPICERENT SANABANTVR. Numeri 21.; Pet. Paul. Rubens pinxit.; S. a Bolswert sculpsit.; NOBILI AC GENEROSO DOMINO DNO. FRANCISCO GOVBAV, TOPARCHE DE TRIEST, MESPELAER, ETC. D. C. Q. AEGIDIVS HENRICI; Gasp. Huberti excudit Antuerpia. Handschrift: verso unten links mit Graphit: 1550 [...]; unten rechts: [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71E3243 jeder, der von einer Schlange gebissen worden ist, wird durch den Blick auf die Eherne Schlange geheilt; die Schlange (oder der Drache) wird in der Regel an einem Tau-Kreuz oder einem Pfeiler dargestellt Primäre Ikonographie: 31B6214 weinen Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist eine vertikale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), London, National Gallery (Inv-Nr. NG59).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |