Inventar Nr.: GS 11667
Werktitel: Die Niederlage Sanheribs
nach Hollstein: Sanherib, King of the Assyrians
nach Werkverzeichnis: Defeat of Sennacherib
übersetzt: Sanherib, König der Assyrer
Beteiligte Personen:
Stecher:Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
Datierung:
Entstehung der Platte:1636 - 1657 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 37,4 x 46,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Venit Angelus Domini ... in castris Assijriorum ... Rex Assijriorum, et mansit in Ninive. 4: Reg. 19; P. P. Rubens Pinxit; Cum Priuis; P. Soutman Effigiauit et excud
IconClass: 71L2438   nachts dezimiert ein Engel Gottes das assyrische Heer: 185.000 Soldaten werden getötet
45B   der Soldat; Soldatenleben
46C13185   sich aufbäumen (Pferd)
46C13192   das Pferd wirft den Reiter ab
45C41   Heereslager mit Zelten
Anmerkungen:
Kommentar: Vertikale Mittelfalte.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 326).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].


Literatur:
  • Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 5, Kat.Nr. 21.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 224, Kat.Nr. 1 I(II).
  • D'Hulst, Roger Adolf; Vandeven, Marc: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. The Old Testament. London (u.a.) 1989, S. 150, Kat.Nr. 47.Copy 2.
  • Barrett, Kerry: Pieter Soutman. Life and oeuvre. Amsterdam/Philadelphia 2012, S. 185, Kat.Nr. Pr-1 I(II).


Letzte Aktualisierung: 21.10.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum