|
Inventar Nr.:
|
GS 11675
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
nach Hollstein: | The Adoration of the Magi |
nach Werkverzeichnis: | Adoration des Rois |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Adriaen Lommelin (1616/1630/1636 - 1673)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Dedikator: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Widmungsempfänger: | Henri van de Werve (tätig um 1663)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1664 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
62,5 x 46,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ET APERTIS THESAVRIS ... AVRVM, THVS ET MYRRHAM. Matthei 2.; Nobilissimo Amplissimoq Viro, Domino D. HENRICO A WERVIA, Equiti Aurato ex Illustri et Antiquissima indcytae Urbis ANTVERPIAE Familia ... eiusdem Urbis saepius SENATORI, THESAVRARIO SVPREMO, et modo CONSVLI PRIMARIO, Aegidius Henricius Antverpianus ... dedicat conseratq Anno CIƆ. IƆC. LXIV. Spectatur in altari principe abbatiae D. MICHAELIS ordinis praemonstratensis antverpia; Pet. Paul. Rubbens pinxit.; Adrian Lommelin sculpsit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
25F24(CAMEL) Huftiere: Kamel 45B der Soldat; Soldatenleben 47I21111 Ochse 73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Inv.-Nr. 298).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.