|
Inventar Nr.:
|
GS 11676
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
nach Hollstein: | Adoration of the Magi |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes Ryckmans (tätig um 1616 - 1626)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1606 - 1636 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58,3 x 44,2 cm (Plattenmaß) 58,6 x 44,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens pinxit.; Nicolaes Ryckemans sculp. et G[aspar Huberti]; Ceu quondam Patribus deserta per auia lampas ... Ex Oriente Magos magnâ ... Aurum, thus, mirrham ... Suppliciter genibus flexis, atque ordine soluunt.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) Sekundäre Ikonographie: 11F421 Maria sitzt oder thront und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) Sekundäre Ikonographie: 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 48C1612 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten rechts wurde die Adresse Gaspar Huybrechts aus dem Stich getilgt. Das Papier ist an dieser Stelle ausgedünnt. Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-494).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |