|
Inventar Nr.:
|
GS 11685
|
Werktitel:
|
Die Kreuzigung mit Lanzenstich |
in der Platte: | Iesus Crucificus |
nach Hollstein: | Christ on the Cross betweend the two thieves |
nach Werkverzeichnis: | The Crucifixion (Coup de Lance) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
60,7 x 43,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IESVS NAZARENVS REX IVDAEORV, IESVS CRVCIFIXVS.; Venerunt milites; et quidem primi fregerunt crura, et alterius qui crucifixus erat cum eo. sed vnus militum lancea eius latus fodit, et continuo exuiut sanguis et aqua. Ioan. 19.; P. P. Rubens pinxit. Cum Priuilegijs Regis Christianissimi, Serenissimae Infantis, et Ordinum Confederatorum. B. à Bolswert sculp. et excudit.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D633 Longinus sticht mit einer Lanze in die Seite Christi Sekundäre Ikonographie: 73D6 die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38) Sekundäre Ikonographie: 73D625 die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein Primäre Ikonographie: 41A343 Leiter Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 31B62141 Tränen Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) Sekundäre Ikonographie: 73D626 der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde Sekundäre Ikonographie: 73D6714 Blut fließt aus den Wunden Christi (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unterhalb der Mitte drei horizontale geglättete Falten.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Antwerpen, Koninklijk Museum voor schone Kunsten Antwerpen (Inv.-Nr. 297). Die Vorzeichnung von Rubens für den Stich befindet sich in London, British Museum (Inv.-Nr. 1994,0514.39).
Der vorliegende Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |