|
Inventar Nr.:
|
GS 11687
|
Werktitel:
|
Die Kreuzabnahme |
nach Hollstein: | The Descent from the Cross |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Peeter Clouwet (1629 - 1670)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Joannes Meyssens (1612 - 1670)
|
Dedikator: | Joannes Meyssens (1612 - 1670)
|
Widmungsempfänger: | Guillaume van Hamme (1600 - 1688)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1645 - 1670 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
56,4 x 41,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: REVERENDO ADMODVM, NOBILI ... GVILLIELMO VAN HAMME ... DD. C. IOANNES MEYSSENS.; P. Paul. Rubbens pinxit.; Petrus Clouwet sculpsit; Ioannes Meyssens excudit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Antwerpen |
IconClass:
|
73D71 die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) 41A2415 Krug und Waschschüssel; Waschbecken 42E121 Leichentuch; pannus funeralis 31AA2742 nach etwas greifen - AA - weibliche Figur 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Entlang der Ränder mehrere Einrisse. Unten Rötelspuren. Vertikale geglättete Mittelfalte.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Lille, Palais Beaux-Arts Lille (Inv.-Nr. P 74).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.