|
Inventar Nr.:
|
GS 11696
|
Werktitel:
|
Die Ausgießung des Heiligen Geistes |
deskriptiv: | Ausgießung des Heiligen Geistes |
in der Platte: | Animis illabere nostris |
nach Hollstein: | Pentecost |
nach Werkverzeichnis: | The Descent of the Holy Spirit |
übersetzt: | Pfingsten |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1627 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58,9 x 41,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ANIMIS ILLABERES NOSTRIS. Petrus Paulus Rubenius pinxit. Paulus Pontius sculpsit. Cum priuilegijs Regis Christianissimi, Serenissimae Infantis et Ordiunum confederatorum. Anno 1627.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E5 Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt Sekundäre Ikonographie: 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt Primäre Ikonographie: 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch Primäre Ikonographie: 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mittig zwei horizontale geglättete Falten.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie Neuburg (Inv.-Nr. 999). Die Vorzeichnung für den Stich, vermutlich von Pontius gefertigt und von Rubens überarbeitet, befindet sich in London, British Museum (Inv.-Nr. 1994,0514.38).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |