|
Inventar Nr.:
|
GS 11700
|
Werktitel:
|
Tomyris lässt den Kopf des Cyrus in Blut tauchen |
nach Werkverzeichnis: | Tomyris and Cyrus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Ragot ((vor) 1638 - 1670)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | François Ragot ((vor) 1638 - 1670)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1638 - 1670 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
63,2 x 93,8 cm gesamt (Blattmaß) 63,2 x 48,5 cm linkes Blatt (Blattmaß) 63,2 x 45,8 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Paulus Rubens Pinxit.; Ragot fecit et exc. rue S.t Jacques, pres S.t Yues, Auec Priuil.; SATIA TE SANGUINE QUEM SEMPER SITISTI Thomiris Reine des Scythes ... êtant en vie. Herodote li. pr. Handschrift: verso oben rechts mit Graphit: [...]; unterhalb der Mitte rechts: [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 98C(TOMYRIS)41 Tomyris befiehlt, den Kopf des besiegten Cyrus abzuschlagen und in einen Kessel mit Menschenblut zu tauchen (die Rache der Tomyris) Primäre Ikonographie: 31E236219 Kopf einer enthaupteten Person Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 34B11 Hund |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Boston, Museum of Fine Arts (Inv.-Nr. 41.40). Vgl. auch den Stich von Paulus Pontius (Hollstein Dutch and Flemish XVII.160.40; siehe Inv.-Nr. GS 39247, fol. 38). Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].
Gedruckt von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Zwei horizontale und sieben vertikale Falten. |