|
Inventar Nr.:
|
GS 11710
|
Werktitel:
|
Judith enthauptet Holofernes |
nach Hollstein: | Judith beheading Holofernes |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Karel Collaert (1598 - 1654)
|
Dedikator: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Widmungsempfänger: | Johann von Wowern (1574 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 - 1611 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1609 - 1610 (nach Corpus Rubenianum III) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
55,5 x 38,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Cornelius Galle sculp. Carolus Collaert excud.; Credite Romani ductores, credite Graji: ... Defendit patriae pernicinem una manus.; Clariß.o et amicißimo viro D. IOANNI WOVERIO ... PETRUS PAVLVS RVBENIVS ... DAT DICAT. Handschrift: verso oben rechts mit Feder in Braun: a. [...] f. [...]; verso oben links mit Feder in Braun: [...] d. / a. f.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Verona |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71U4273 Holofernes wird von Judith mit seinem eigenen Schwert enthauptet; das Dienstmädchen kann als Wache dargestellt sein Primäre Ikonographie: 31E23621 gewaltsamer Tod durch Enthauptung Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 31A22611 Blut Primäre Ikonographie: 41A191 Zelt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Quetschfalte unten links in der Darstellung. Die Seite weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf. Nach einem verlorenen Gemälde von P. P. Rubens. Entweder fertige Rubens die Zeichnung nach seinem Gemälde an (Stockholm, Nationalmuseum, Inv.-Nr. NMH 1963/1863), welche als Vorlage für Galle diente, oder Galle selbst fertigte die Vorlagenzeichnung unter Rubens' Aufsicht und Korrekturen an (Corpus Rubenianum, Bd. 3, S. 163, Nr. 50b.).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |