|<<   <<<<   3 / 40   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20300, fol. 15
Werktitel: Noli me tangere
Hist. Inhaltsverzeichnis: 15. | Apparition de Jesus-Christ à la Magdelaine; / avec 4 vers: Odit amor latebras – renata fuit | Matham sc. & exc.
nach Hollstein: Noli me tangere
Beteiligte Personen:
Stecher:Jacob Matham (1571 - 1631)
Inventor:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Verleger:Jacob Matham (1571 - 1631)
Verfasser (Inschrift):Simon Sovius (um 1552 - 1625)
Datierung:
Entstehung der Platte:1602 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 28 x 19,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten mittig: Cum privi. Sa. Ca. M. HG[ligiert]oltzius Inue. IM[ligiert]atham sculp. et excud. / Anno. 1602.
unter der Darstellung: Odit amor latebras, dilectum quaeris IESUM ? / Quem tibi fles raptum, Magdali, vivus adest.
Vivus adest, domitor Mortis, Stygyque tyranni: / Quo redivivo hominum vita renata fuit. HSS [ligiert]
IconClass: 73E31   Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 159, Kat.Nr. 103.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 11: Leyster - Matteus. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 219, Kat.Nr. 62.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 132, Kat.Nr. 168.
  • Widerkehr, Léna (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Jacob Matham. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2007, S. 95, Kat.Nr. 44.
  • Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part III. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 88, Kat.Nr. 439.


Letzte Aktualisierung: 15.06.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum