|
| Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 36
|
|
Werktitel:
|
Lot und seine Töchter |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36 | Loth caressant une de ses filles; il y a 4 vers: Deflagrasse / omnem – thalamoque fruuntur | J. Sanredam sc. R. de Baud. exc. |
| nach Hollstein: | Lot and his daughters |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
| Verleger: | Robert Willemsz. de Baudous (um 1574 - 1659)
|
| Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1597 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
20,9 x 26,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Darstellung unten: Cum privil. Sa Cae. M.; unten links: HG[ligiert]oltzius Inuent. IS[ligiert]aenredam Sculpt. A°. 1597. R. de baud. exc.; unter der Darstellung links: Deflagrasse omnem cùm credunt ignibus orbem / Et genus humanum planè perijsse, parenti; unter der Darstellung rechts: Dulcia Lenaei praebentes pocula Bacchi, / Illicito amplexo natae, thalamos fruuntur. C. Schonaeus.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Sekundäre Ikonographie: 71C1252 Lots Töchter machen ihren Vater betrunken |