|
| Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 37
|
|
Werktitel:
|
Perseus und Andromeda |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 37 | Persée & Andromede; il y a 6 vers: Pudibunda / virgo – vinclis inligans | N. de Clarck exc. |
| nach Hollstein: | Perseus liberating Andromeda |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Andries Jacobsz Stock (tätig um 1580 - 1648), Zuschreibung
|
| Inventor: | Jacques de II. Gheyn (1565 - 1629)
|
| Verleger: | Nicolaes de Clerck (tätig um 1599 - 1625)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | um 1610 (nach Hollstein) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
31,6 x 21,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
unten links: IDG[ligiert].in. N. de Clerck ex.; unter der Darstellung links: Pudibunda virgo quid tegis te, nec tegis? / Attolle vultus aureum decus tui / Venit ecce vindex, ausus atdoris viam /; in der Darstellung unten: Perseus, suamque spondor Andromeda sibi / Amoris aestu fervidus, foram nocat/ Tua vincla solvens, seque vinclis inligans.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31A216 Knochen (des menschlichen Körpers) im allgemeinen Sekundäre Ikonographie: 94P2112 Andromeda ist an den Felsen gekettet Sekundäre Ikonographie: 94P2111 Perseus, der auf Pegasus reitet, tötet das Seeungeheuer |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Unten mittig Inschrift getilgt, aber noch schwach erkennbar: [...] Ex. Inschrift wird nicht im New Hollstein Dutch and Flemish (De Gheyn) I erwähnt. Rechts neben Andromeda Spuren eines roten Stiftes (?), die auf die Buchseite übergehen. |