|
| Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 46
|
|
Werktitel:
|
Ohne Bacchus und Ceres friert Venus |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 46 | Bacchus, Venus & Céres; il y a deux vers: Bacche / meae vires – numine possum | ___,,___ [J. Sanredam sc.] |
| nach Hollstein: | Bacchus, Ceres and Venus; Sine Bacchus et Ceres friget Venus |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
| Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1600 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
43,2 x 31,6 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
unten links: Cum privil. Sa. Cae. M.; unten links: HG[ligiert]oltzius Inuentor, / IS[ligiert]aenredam scup. A° 1600.; unter der Darstellung: Bacche meae vires, mea magna potentia Bacche, Tuque Ceres vestro quidvis ego numine possum. C. Schonaeus;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer Primäre Ikonographie: 41A7612 Himmelbett Primäre Ikonographie: 92D18(QUIVER) Primäre Ikonographie: 92D18(BOW) Sekundäre Ikonographie: 92C455 sine Cerere et Baccho friget Venus Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Das Blatt ist entlang des Randes hinterlegt. Brauner Fleck am unteren Rand des Stiches. |