|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 64,1
|
Werktitel:
|
Allegorie der Vergänglichkeit |
in der Platte: | Quis evadet? |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 64 | l‘instabilité de la vie, sous la figure d’un gar- / con, qui s’occupe avec les bulles de savon; / il y a 4 vers: Flos novus – elapsa vaporis. / Tit. Quis evadet? [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 75] |
nach Hollstein: | Allegory of transience; Homo Bulla |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verfasser (Inschrift): | Franco Estius (tätig um 1584 - 1597)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1594 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,6 x 15,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig: QVIS EVADET ? unten mittig: HG[ligiert] / 1594 unter der Darstellung: Flos nouus, et verna fragrans argenteus aura / Marcescit subitò, perit, ali, perit illa venustas. / Sic est vita hominum iam nunc nascentibus, eheu, / Instar abit bullae vanique elapsa vaporis. F. Estius
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31F12 Knochen (als Symbol des Todes) Sekundäre Ikonographie: 11R72 qualmender Topf als Vanitassymbol Sekundäre Ikonographie: 11R71 Totenschädel als Vanitassymbol Sekundäre Ikonographie: 11R511 Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas |