Inventar Nr.: GS 20300, fol. 64,1
Werktitel: Allegorie der Vergänglichkeit
in der Platte: Quis evadet?
Hist. Inhaltsverzeichnis: 64 | l‘instabilité de la vie, sous la figure d’un gar- / con, qui s’occupe avec les bulles de savon; / il y a 4 vers: Flos novus – elapsa vaporis. / Tit. Quis evadet? [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 75]
nach Hollstein: Allegory of transience; Homo Bulla
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Verfasser (Inschrift):Franco Estius (tätig um 1584 - 1597)
Datierung:
Entstehung der Platte:1594 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 21,6 x 15,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten mittig: QVIS EVADET ?
unten mittig: HG[ligiert] / 1594
unter der Darstellung: Flos nouus, et verna fragrans argenteus aura / Marcescit subitò, perit, ali, perit illa venustas. / Sic est vita hominum iam nunc nascentibus, eheu, / Instar abit bullae vanique elapsa vaporis. F. Estius
IconClass: 31F12   Knochen (als Symbol des Todes)
11R72   qualmender Topf als Vanitassymbol
11R71   Totenschädel als Vanitassymbol
11R511   Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 97, Kat.Nr. 10.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 23, Kat.Nr. 110.
  • Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 188, Kat.Nr. 128.

Siehe auch:


  1. GS 20300, fol. 64: 64 | l‘instabilité de la vie, sous la figure d’un gar- / con, ... / la même representation, mais un peu differente ... Tit. Quis evadet?


Letzte Aktualisierung: 21.10.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum