|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 64,2
|
Werktitel:
|
Allegorie der Vergänglichkeit |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 64 | la même representation [l‘instabilité de la vie, sous la figure d’un garcon, qui s’occupe avec les bulles de savon], mais un peu differente; / il y a 8 vers: Momento brevis – turba / suum. Tit. Quis evadet? [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 75] |
Mundartliche Bezeichnung: | Homo bulla |
nach Hollstein: | Allegory of transience |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617), Werkstatt
|
Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verleger: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1590 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,6 x 15,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
oben links in der Darstellung: nihel unten mittig: HG[ligiert]oltzius excud. unten mittig: QVIS EVADET ? unter der Darstellung links: Momento breuis haec, certaeque obnoxia morti / Vita, quasi fumus, bullula, flosque perit. / Cur ergo teneris (prôh stulti ) fidimus annis! / Cur non sponte mori discimus ante diem! unter der Darstellung rechts: Excusa blandae carnis, dum vita superstes, / Compede, post mortem liberiore gradu / Spiritus astra petet, iam sedem ubi fixerat ante, / Ciuemque agnoscet caelica turba suum
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31F12 Knochen (als Symbol des Todes) Sekundäre Ikonographie: 11R72 qualmender Topf als Vanitassymbol Sekundäre Ikonographie: 11R71 Totenschädel als Vanitassymbol Sekundäre Ikonographie: 11R511 Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Laut Bartsch nach einer sehr seltenen Radierung von Agostino Carracci. |