|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.751
|
Werktitel:
|
Eglise des Invalides, Sammelband mit Druckgraphik, insgesamt 14 Stiche |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Lepautre (um 1652 - 1716)
|
Inventor: | Jules Hardouin Mansart (1646 - 1708)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1687 (IFF 17e siècle XIII) |
Träger:
|
Ledereinband |
Maße:
|
52,6 cm (Höhe) 42,4 cm (Breite) 2,7 cm (Dicke)
|
Geogr. Bezüge:
|
|
| Invalidendom Paris |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Band ist in rotes Maroquin gebunden. Die Buchdeckel sind mit dem Wappen Ludwigs XIV. von Frankreich versehen: drei Lilien im bekrönten Schild, umschlossen von den Collanen des Michaelsordens und des Ordens vom Heiligen Geist und einem Blattkranz. Zudem bilden Goldfiletten zwei schmale Rahmen, davon der innere mit dem bekrönten Monogramm Ludwigs XIV. in den Ecken. Das Monogramm ziert auch den Buchrücken mit sieben Bünden und Titelschild. Es handelt sich um einen Einband des Cabinet du Roy.
Der Band umfasst 14 großformatige Grundrisse, Aufrisse und Schnitte des Invalidendoms in Paris, die Pierre Lepautre nach Zeichnungen von Jules Hardouin-Mansart, dem Architekten des Domes, schuf. Die Platten sind weder signiert noch datiert. Lepautre erhielt jedoch am 13. April 1687 eine Bezahlung für die Anfertigung der 14 Platten, weshalb anzunehmen ist, dass sie im Vorjahr entstanden. Die Folge wurde nie auf dem öffentlichen Markt verkauft und es existieren nur wenige vollständige Exemplare.
Vgl. Fuhring, Peter: Facade of the Church of the Invalides, in: Fuhring, Peter (Hrsg.): A Kingdom of Images. French prints in the age of Louis XIV. 1660–1715. Ausstellungskatalog. Los Angeles, Getty Center, Los Angeles 2015, S. 92f., Kat. Nr. 18; Préaud, Maxime: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 13: Pierre Lepautre, Paris 2008, S. 114f. |
Foliierung: |
Die Stiche sind obren rechts mit Bleistift nummeriert worden. |
Montierung: |
Die großformatigen Blätter sind mehrfach gefaltet und auf den Falz geklebt. Die vier kleineren Stiche (fol. 4 - fol. 7) sind eingebunden. |
Buchblock: |
Das Vorsatz ist aus Marmorpapier. Der Band ist mit einem Goldschnitt versehen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.