Inventar Nr.: GS 10639
Werktitel: Die Schutzheiligen von Österreich
nach Werkverzeichnis: Die Schutzheiligen von Österreich
Beteiligte Personen:
Inventor:Albrecht Dürer (1471 - 1528)
Hans Springinklee (um 1480 - um 1548)
Datierung:
Entstehung der Platte:1515 - 1517 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Holzschnitt
Maße: 17,8 x 36,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: S. Quirinus Archiepisco ... talis Episcopus Frisingensis
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H   Heilige
Sekundäre Ikonographie: 11H(FLORIAN)   der Kriegermärtyrer Florian von Lorch; mögliche Attribute: Eimer (Krug), Lanze mit Banner, Mühlstein, Palmwedel, Schild (mit Kreuz), Schwert
Sekundäre Ikonographie: 11P31131   Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Anmerkungen:
Kommentar: Der erste, 1515 von Dürer entworfene Holzstock umfasste lediglich sechs Heilige. 1517 wurde rechts ein zweiter, höchstwahrscheinlich von Hans Springinklee geschaffener Stock mit zwei weiteren Heiligen angestückt. Bei dem vorliegenden Blatt wurde am unteren Rand das von Johannes Stabius verfasste und Andreas Stiborius gewidmete lateinische Gedicht abgeschnitten. Einriss am oberen Rand mittig.


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 140, Kat.Nr. 116.
  • Vergin, Ferdinand: Verzeichnis der Dürer'schen Kupferstiche und Holzschnitte, aufgestellt nach den Notizen aus dem Werke von Dr. Valentin Scherer (Stuttgardt u. Leipzig) - Deutsche Verlagsanstalt 1904. Kassel 1905/06, Kat.Nr. II.110.
  • Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Wien 1932, S. 186, Kat.Nr. 219 IIg.
  • Schoch, Rainer; Mende, Matthias; Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Bd. 2. Holzschnitte und Holzschnittfolgen. München [u.a.] 2002, S. 383, Kat.Nr. 237.
  • Schoch, Rainer [Hrsg.]: Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans Springinklee Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2010, S. 24, Kat.Nr. 17.


Externe Verweise:
     → Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek


Letzte Aktualisierung: 29.03.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum