|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 83
|
Werktitel:
|
Liebe |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 83 | l’Amour; av. les 2 vers: In toto nihil est – pectora amore | ___,,___ [J. Sanredam sc.] |
nach Hollstein: | Charity |
Konvolut / Serie:
|
Drei Kardinaltugenden / Three cardinal virtues, 3 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.185.512-514 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1601 (in der Platte (auf Blatt Nr. 1 der Serie)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
30,2 x 20,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Darstellung unten mittig: HG[ligiert]oltzius Inuet. I Sanredam scupt. unter der Darstellung: In toto nihil est quicquam me gratius orbe, Quae stabili necto dulcissima pectora amore.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31AA2351 auf der Erde (dem Boden) sitzen - AA - weibliche Figur Primäre Ikonographie: 42A31 stillen, säugen, die Brust geben Sekundäre Ikonographie: 11M33 (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden Primäre Ikonographie: 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen |