|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 84
|
Werktitel:
|
Hoffnung |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 84 | l’Esperance; av. les 2 vers: Confirmo dubios – desperet in arctis | ___,,___ [J. Sanredam sc.] |
nach Hollstein: | Hope |
Konvolut / Serie:
|
Drei Kardinaltugenden / Three cardinal virtues, 3 Bll., Nr. 2, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.185.512-514 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1601 (in der Platte auf Blatt Nr. 1 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
30 x 20,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Darstellung unten links: HG[ligiert]oltzius Inuent. I. Sanredam sculpt. unter der Darstellung: Confirmo dubios, tristi solatia menti Praestans, ne quisquam rebus desperet in arctis.
|
IconClass:
|
25HH23 Meer (Seestück) - HH - ideale Landschaften 31AA2352 auf einer Erhebung sitzen - AA - weibliche Figur 31AA251611 auf die Brust gelegte Hand - AA - beide Arme oder Hände 11M32 Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 246, Kat.Nr. 83.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 135, Kat.Nr. 368.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 23: Jan Saenredam to Roelandt Savery. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 36, Kat.Nr. 42 I(II).
- Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part III. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 185, Kat.Nr. 513 I(II).
Letzte Aktualisierung: 21.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.