|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 90
|
Werktitel:
|
Herkules und Telephus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 90 | 2 --- [Statue] d’Hercules ‘αλεζικακοs (i.e. mala expellens: chas- / sant les maux); avec 4 vers: Telamonis – / intactum darent | ___,,___ [Herrm. Adolfz exc.] |
nach Hollstein: | Hercules and Telephos |
übersetzt: | Herkules und Telephos |
Konvolut / Serie:
|
Drei berühmte antike Skulpturen / Three famous antique sculptures, 3 Bll., Nr. 2, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) II.368.378-380 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verleger: | Harmen Adolfsz. (tätig um 1603 - 1622)
|
Verfasser (Inschrift): | Theodorus Schrevelius (1572 - 1653)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1592 (nach Hollstein) |
Publikation: | 1617 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,3 x 29,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Darstellung auf dem Sockel: HERCVLES ALEXIKAKOS [in griechischen Buchstaben] / Inscript Romae COMODUS IMPERATOR in der Darstellung unten links: HG[ligiert]oltzius sculpt. Cum privil Sae. Cae. M. in der Darstellung unten rechts: Herman Adolfz.excud. Haerlemen. unter der Darstellung: Telamonis autem victor Alcides sub [?] / Telamone natum Iovi, et Aiacem sinu / Statua antiqua Romae in Palatio Pontificis belle vider, / opus posthumum. HG[ligiert]oltzy iam primum divuldatum An°. M.D.C.XVII. / Spolys leonis implicans votum dedi, / vt fata corpus vulnere intactum darent. / Schreve
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Rom |
Verlagsort: | Niederlande, Haarlem |
IconClass:
|
94L8(LION'S SKIN) Attribute des Herkules: Löwenfell 95A(TELEPHUS) die Geschichte des Telephus 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 94L die Geschichte von Herkules (Herakles) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der antiken Skulptur, Rom, Vatikanische Museen (Inv.-Nr. 1314). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.