|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 98
|
Werktitel:
|
Allegorie von Rom |
in der Platte: | Roma |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 98 | Titre historié: Memorabilia aliquos Romanae strenuita- / tis exempla etc. avec les 16 vers: Ecce gemellipa- / rae – licet ore, jubent [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 100] |
nach Hollstein: | Allegory of Rome |
Konvolut / Serie:
|
Römische Helden / The roman heroes, 10 Bll., Titelblatt, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.272.163-172 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verleger: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Dedikator: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Widmungsempfänger: | Rudolf II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1552 - 1612)
|
Verfasser (Inschrift): | Franco Estius (tätig um 1584 - 1597)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1586 (in der Platte) |
Serie: | 1586 (in der Platte auf Blatt Nr. 1, 2, 9 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
37,3 x 23,9 cm (Blattmaß) 37,1 x 23,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
oben mittig: Roma in der Darstellung mittig unter der Roma: E cinere et flammis caput inter nubila condit / Ilion et palmae nobilis instar habet. in der Darstellung mittig auf dem Sockel: MEMORABILIA ALIQOUT ROMANAE / strenuitatis Exempla. / POTENTISSImo INVICTISSIMOQUE ROMANORUM/ Imperatori Rodolpho. II° . / S.A. / SERENISSImae SVAE / Caesare Ma[iesta]tis / Humillimus, minimusque / clientulus. / Henricus Goltzius / chalcographus. D. D. in der Darstellung unten links: HG[ligiert]oltzius inuenit sculpsit / et diuulgauit A° 1586. / Harlemi. in der Platte: Ecce gemelliparae sobolem iniuictißime Caesar / Iliae, et armisoni pignora sacra Dei: / Quae Lupa natura plana obluctante beauit / Vbere, et in siccam Tybris adegit humum; / Esset Dardanio proles vt ab igne superstes, / Auspice qua tollat Roma per astra caput. / Europaeque, Asiaeque cui gens cornua, et ipsa / Submittat fastus Aphrica terra suos. / Cuius Maiestas per auos, atanosque tuorum, / In te defluxit maxime Romulidûm, / Nec post translatos fasces, tete abnuit alma / Induperator[m] Roma vocare suum. / Ipsi etiam Heroes, quorum subscripta notabis / Nomina, res quorum Romula creuit ope, / Se sudasse tibi tanta virtute fatentur, / Nunc saluere etiam, quo licet ore, iubent. / Franco / Estius / composuit Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Bleistift: 100
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Rom |
Verlagsort: | Haarlem |
IconClass:
|
92K1 Flußgötter 59B32 Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara 44A1 Wappen (als Staatssymbol etc.) 25L(ROME)0 allegorische oder symbolische Darstellung von Städten: Rom - Personifikation einer Stadt, Stadtpatron(in) 96C(ROMULUS)122 Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.