|
| Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 108
|
|
Werktitel:
|
Thalia |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 108 | 2. Thalia; __ [av. 4 v.] Quid soccos – Comedia ludit. |
| nach Hollstein: | Thalia |
| Konvolut / Serie:
|
Die neun Musen / The nine muses, 9 Bll., Nr. 2, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.193.129-137 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
| Dedikator: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
| Widmungsempfänger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Verfasser (Inschrift): | Franco Estius (tätig um 1584 - 1597)
|
| Datierung:
|
|
| Serie: | 1592 (in der Platte (auf Blatt Nr. 1 der Serie)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
25 x 16,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
unten mittig in der Darstellung: 2; in der Darstellung unten rechts: HG[ligiert]. Fecit; unter der Darstellung: Quid soccos humiles deceat lasciua Thalia / Tradidit, et risus, et post conuiuia amores, / Et patrum rixas, imposturasque Drmonis / Et quoscunque iocos tenuis Comoedia ludit. / F. E.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 44B152412 Narrenstab Sekundäre Ikonographie: 92D423 Thalia (eine der Musen); Ripa: Talia |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Am oberen rechten Rand Faserreste von Papier (?). |