|
Inventar Nr.:
|
GS 20326
|
Werktitel:
|
Sadler, Klebeband mit Druckgraphik der Stecherfamilie Sadeler, insgesamt 280 Stiche |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| mehrere Beteiligte
|
Datierung:
|
|
Entstehung der enthaltenen Stiche: | 1565 - 1650 (geschätzt) |
Träger:
|
Ledereinband |
Maße:
|
49,8 cm (Höhe) 37 cm (Breite) 8,5 cm (Dicke)
|
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Band ist in marmoriertes Leder gebunden. Der goldgeprägte Rücken mit sieben Bünden trägt ein rotes Titelschild.
Das zehnseitige Inhaltsverzeichnis wurde von Johann Christian Entzeroth (um 1757 – 1814) auf Deutsch in Kurrentschrift verfasst. Fünf Stiche wurden nach Anfertigung des Inhaltsverzeichnisses entnommen. |
Foliierung: |
Die Seiten sind, Vorsatz, Inhaltsverzeichnis und mehrere Leerseiten ausgenommen [fol. I-VI], in der oberen rechten Ecke mit Feder in Schwarz foliiert. Auf fol. 1v wurde die Foliierung mit Bleistift eingetragen. Fol. 38 ½, 39 ½, 80v, 179, 180, 181, 182 wurden von anderer Hand als die restlichen Seiten des Bandes foliiert. |
Montierung: |
Die Mehrheit der Stiche ist direkt auf die Buchseite geklebt. Nur wenige sind auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde. Einige großformatige Stiche sind auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Buchblock: |
Für das Vorsatz wurde Marmorpapier verwendet. Für die Seiten des Inhaltsverzeichnisses wurde bläuliches Papier verwendet. Fol. 1, 2, 15 und 19 sind aus gelblichem Papier. Die letzten vier Seiten, fol. 179 bis 182, des Bandes sind aus andersartigem Papier. Der Band ist mit einem Farbschnitt in Rot und Blau versehen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.