|
Inventar Nr.:
|
GS 10548
|
Werktitel:
|
Das babylonische Weib |
nach Werkverzeichnis: | Das babylonische Weib |
Konvolut / Serie:
|
Die Apokalypse / L'apocalypse de S. Jean, 16 Bll., 13. Figur, Bartsch VII.127.60-75 / Meder 1932.151.163-178 / Schoch II.59.110-126 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Verleger: | Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1496 / 1497 (nach Werkverzeichnis) |
Publikation: | 1511 (Typendruck (verso)) |
Technik:
|
Holzschnitt |
Maße:
|
39 x 27,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: AD Handschrift: verso mit Graphit: 37 Typendruck: verso: Et fundamentum primum ... Impressa denuo Nurnberge p Alber- tum Durer pictorem. Anno christiano Millesimo Quingentesimo undecimo ... esse certissime scias.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Nürnberg |
IconClass:
|
73G491 die große Hure von Babylon; sie sitzt in der Regel auf einem scharlachroten Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern 41C322 Krug, Becher, Pokal 73G493 der Fall Babylons 73G4933 ein mächtiger Engel wirft einen großen (Mühl-)Stein in das Meer 73G531 der Reiter mit dem Namen: Treu und Wahr (Christus); mit seinem großen Heer |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 129, Kat.Nr. 73.
- Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Wien 1932, S. 157, Kat.Nr. 177 IV (1511 Latein-Ausgabe).
- Schoch, Rainer; Mende, Matthias; Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Bd. 2. Holzschnitte und Holzschnittfolgen. München (u. a.) 2002, S. 101, Kat.Nr. 125.
Externe Verweise: →
Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek
Letzte Aktualisierung: 10.07.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.