|
Inventar Nr.:
|
GS 10703
|
Werktitel:
|
Kaiser Maximilian I. |
nach Werkverzeichnis: | Kaiser Maximilian I. |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Hans Weiditz (1495 - 1536)
|
| Albrecht Dürer (1471 - 1528), Kopie nach
|
Dargestellte:
|
Maximilian I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1459 - 1519)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1519 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Holzschnitt |
Maße:
|
56,7 x 39,4 cm (Blattmaß) 55 x 37,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IMPERATOR CAESAR DIVVS MAXI MILIANVS PIVS FELIX AVGVSTVS., Der Teur Fürst Kayser Maximilianus ist auff den xij. tag des Jenners seins alters im lix Jar seligklich von dyser Zeyt geschaiden Anno domini 1519; AD Handschrift: verso oben links mit Feder in Braun: 4
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) Sekundäre Ikonographie: 46A1241(GOLDEN FLEECE)1 Ritterorden vom Goldenen Vlies - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens) Primäre Ikonographie: 41D221(HAT) Kopfbedeckung: Hut Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Primäre Ikonographie: 25FF231 Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Abdruck vom vierten von insgesamt vier verschiedenen Holzstöcken mit dem gleichen Porträt Maximilians. Zwei Einrisse am linken Rand. Mittig zwei und unten eine horizontale Falte sowie rechts eine vertikale Falte. Die auf der Rückseite des Blattes in der oberen linken Ecke mit Feder in Braun verzeichnete Vier ähnelt der Foliierung der anderen Klebebände. Vermutlich war das Blatt im Klebeband am linken Rand auf einen Falz geklebt oder eingebunden. Da das Blatt wohl größer als der Band war, wurde rechts und unten der überlappende Teil jeweils gefaltet und umgeklappt. So war beim Aufschlagen der Seite auch die Foliierung oben rechts zu sehen. |