|
Inventar Nr.:
|
GS 10438
|
Werktitel:
|
Der heilige Hieronymus in der Wüste |
nach Werkverzeichnis: | Der heilige Hieronymus in der Wüste |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1496 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
30,5 x 22,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig in der Darstellung: AD (Kupferstich)
|
IconClass:
|
11H(JEROME)36 der hl. Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, be 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 25H112 Felsen 11QQ712 der Außenbau einer Kirche - QQ - kleine Kirche, Kapelle |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In der unteren Bildhälfte links vier Löcher (durch Wurmfraß?), mit Teilstücken anderer Stiche hinterlegt. Fehlstelle im Bereich des Monogramms, hinterlegt und mit Feder in Schwarz retuschiert. Entlang der Ränder hinterlegt. Am unteren Rand des Blattes rote Farbspuren. Links vertikale Falte. Das Blatt weist am unteren Rand mittig als Wasserzeichen das Krüglein auf (Meder Wz. 158), das Meder im Zustand c angibt, den er nach 1530 datiert. Der unter c genannte Kratzer über die mittleren Felsen ist bei dem vorliegenden Stich jedoch nicht vorhanden. |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 77, Kat.Nr. 61.
- Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Wien 1932, S. 91, Kat.Nr. 57 c.
- Schoch, Rainer; Mende, Matthias; Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Bd. 1. Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter. München (u. a.) 2001, S. 38, Kat.Nr. 6.
Externe Verweise: →
Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek
Letzte Aktualisierung: 10.07.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.